Gelbe Hautflecken: Gelbsucht als Ursache?
Gelbe Hautflecken: Gelbsucht als Ursache?
Redaktion, 27. Juni 2025

Nicht immer ist eine gelbliche Verfärbung der Haut so eindeutig zu erkennen.
Flecken auf der Haut sind nichts Ungewöhnliches - meist handelt es sich dabei um harmlose Alterserscheinungen. Was bedeutet es aber, wenn die Flecken nicht dunkel oder bräunlich sind, sondern eher gelb auf der Haut erscheinen? Das ist eher ungewöhnlich und führt bei Betroffenen zu Unbehagen. Sind gelbe Hautflecken genauso ungefährlich oder handelt es sich dabei um Anzeichen einer ernsten Krankheit wie beispielsweise Gelbsucht? Was es mit der Gelbfärbung der Haut auf sich hat und wie man am besten damit umgeht, erfahren Sie hier.

FORSCHUNG
Altersflecken entfernen: Dieses Hausmittel hilft!
Da Bleichcremes oft für ein fleckiges Hautbild sorgen und die professionelle Behandlung teuer und zeitaufwendig ist, entscheiden sich immer mehr Männer und Frauen mit Altersflecken für Hausmittel. Tatsächlich können die natürlichen Mittel Altersflecken schonend aufhellen und auch vorbeugen.
Was ist Gelbsucht?
Können gelbe Hautflecken ein Symptom für Gelbsucht sein?
Unterschied: Gelbe Hautflecken vs. Gelbstich der Haut
- Gelbe Hautflecken treten begrenzt auf. Sie können klein oder großflächig sein, treten meist an einer bestimmten Körperstelle auf und sind nicht selten gut abgegrenzt. Neben Gelbsucht kommen hier auch äußere Einflüsse wie z. B. Kontakt mit Kurkuma, Carotinoiden aus Karotten oder bestimmten Medikamenten infrage.
- Ein Gelbstich der gesamten Haut hingegen betrifft größere Flächen oder den ganzen Körper. In Kombination mit einer Gelbfärbung der Augen spricht man hier medizinisch vom Ikterus. Diese Form ist oft ein Hinweis auf eine systemische Erkrankung, insbesondere der Leber, Galle oder des Blutes.
Wichtig: Während oberflächliche Flecken oft harmlos sind, sollte ein Gelbstich der Haut grundsätzlich medizinisch abgeklärt werden – vor allem, wenn er sich langsam entwickelt oder mit anderen Beschwerden einhergeht.
Wann sollte man bei gelben Hautflecken zum Arzt?
Wenn sich auf der Haut plötzlich gelbe Flecken oder ein allgemeiner Gelbstich zeigen, ist Vorsicht geboten. Nicht immer ist von einer vorübergehenden, harmlosen Hautveränderung auszugehen. Besonders vorsichtig sollte man sein, wenn weitere Symptome hinzukommen oder die Verfärbung anhält. Doch wann ist der Gang zur ärztlichen Abklärung wirklich notwendig?
Ein Arztbesuch ist dringend ratsam, wenn:
- die Gelbfärbung plötzlich auftritt und sich rasch ausbreitet
- auch das Augenweiß gelb erscheint
- Begleitbeschwerden wie Müdigkeit, Übelkeit, Juckreiz oder dunkler Urin auftreten
- bereits bekannte Leber- oder Gallenprobleme vorliegen
- die Hautveränderungen über mehrere Tage bestehen bleiben oder sich verschlimmern
Insbesondere bei Erwachsenen wird Gelbsucht häufig spät erkannt, da sich die Symptome schleichend entwickeln können. Umso wichtiger ist es, frühzeitig auf Warnzeichen zu achten. Denn je eher eine mögliche Grunderkrankung erkannt wird, desto besser sind die Behandlungschancen.
Sind gelbe Hautflecken bei Babys gefährlich?
Gelbe Hautverfärbungen bei Neugeborenen sind keine Seltenheit. Oft steckt dahinter eine sogenannte Neugeborenengelbsucht (Ikterus neonatorum). Diese tritt bei vielen Babys in den ersten Lebenstagen auf und entsteht durch den noch unreifen Bilirubin-Stoffwechsel.
In den meisten Fällen ist dieser Zustand harmlos und verschwindet nach kurzer Zeit von selbst. Wichtig ist jedoch, die Ausprägung der Gelbfärbung zu beobachten: Breitet sich die Gelbfärbung vom Gesicht bis zu den Extremitäten aus oder wirkt das Baby zusätzlich schlapp und trinkt schlecht, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden. In seltenen Fällen kann ein hoher Bilirubinwert unbehandelt zu Komplikationen führen. Generell gilt: Je jünger das Baby und je intensiver die Verfärbung, desto eher sollte eine medizinische Abklärung erfolgen.
Welche Ursachen haben gelbe Hautflecken noch?
Während sich Gelbsucht in der Regel großflächig zeigt, berichten viele Betroffene von einzelnen gelben Flecken, etwa am Arm, Bein oder Bauch. Doch warum tritt die Gelbfärbung manchmal nur an einer Stelle auf?
Tatsächlich kann es eine ganze Reihe anderer Auslöser geben, die nichts mit einem erhöhten Bilirubinspiegel im Blut zu tun haben. Manche dieser Ursachen sind harmlos und vorübergehend – andere sollten ärztlich abgeklärt werden. Hier zeigen wir dir, welche weiteren Gründe hinter gelben Hautflecken stecken können.
Blutergüsse im Heilungsprozess
Carotinämie
Leber- oder Gallenstörungen ohne Gelbsucht
Stoffwechselerkrankungen
Medikamente und chemische Substanzen
Welche Arten von Hautflecken gibt es noch?
Gelbe Hautflecken sind nur eine von vielen möglichen Veränderungen, die sich auf der Haut zeigen können. Unser größtes Organ reagiert empfindlich auf innere und äußere Einflüsse – und nicht selten geben Hautflecken Aufschluss über den allgemeinen Gesundheitszustand. Um Symptome richtig einordnen zu können, ist es hilfreich, die verschiedenen Arten von Hautverfärbungen zu kennen:
Braune Flecken
Rote Flecken
Blaue oder violette Flecken
Weiße Flecken
Dunkle, fast schwarze Flecken
Fazit
Während bei Neugeborenen oft eine vorübergehende, ungefährliche Gelbsucht hinter gelben Hautfärbungen steckt, sollten Erwachsene bei auffälligen Verfärbungen stets aufmerksam sein. Die Ursachen reichen von banalen Hämatomen über Ernährungseinflüsse bis hin zu ernsthaften Erkrankungen wie Leber- oder Gallenstörungen. Besonders wenn zusätzliche Symptome wie Müdigkeit, Juckreiz oder eine Gelbfärbung der Augen hinzukommen, ist eine ärztliche Abklärung ratsam. Denn je früher eine mögliche Grunderkrankung erkannt wird, desto besser lässt sie sich behandeln. Wer seine Haut aufmerksam beobachtet, kann viel zur eigenen Gesundheit beitragen.
QUELLEN
- L. Vítek, C. Tiribelli: Bilirubin: The yellow hormone? PMID: 34153399 DOI: 10.1016/j.jhep.2021.06.010; 2021 Dec
- S. Mitra, J. Rennie: Neonatal jaundice: aetiology, diagnosis and treatment; PMID: 29240507 DOI: 10.12968/hmed.2017.78.12.699; 2017 Dec
- MSD Manual: Beschreibung von Hautflecken, Wucherungen und Farbveränderungen: https://www.msdmanuals.com/de/heim/hauterkrankungen/biologie-der-haut/beschreibung-von-hautflecken-wucherungen-und-farbver%C3%A4nderungen

Simon Engelhardt