Altersflecken jucken: Ist es gefährlich?
Altersflecken jucken: Ist es gefährlich?
Redaktion, 14. Dezember 2021

Ist es normal, wenn Altersflecken jucken?
In der Regel sind Altersflecken harmlos, auch wenn sie die Betroffenen oft stören. Die braunen Pigmentflecken lassen das Gesicht altern und zählen zu den Schäden der Haut, die entstehen, wenn sie über Jahre hinweg ungeschützt der Sonne ausgesetzt war. Doch was ist, wenn Altersflecken jucken? Können die Hautveränderungen gefährlich sein oder auf Hautkrebs hinweisen? Jetzt mehr erfahren!

FORSCHUNG
Altersflecken entfernen: Dieses Hausmittel hilft!
Da Bleichcremes oft für ein fleckiges Hautbild sorgen und die professionelle Behandlung teuer und zeitaufwendig ist, entscheiden sich immer mehr Männer und Frauen mit Altersflecken für Hausmittel. Tatsächlich können die natürlichen Mittel Altersflecken schonend aufhellen und auch vorbeugen.
Woran erkennt man Altersflecken?
Warum können Altersflecken jucken?
Was hilft, wenn Altersflecken jucken?
Wenn die Altersflecken jucken oder die Haut zu trocken ist, ist eine geeignete Hautpflege äußerst wichtig. Die Haut sollte morgens und abends eingecremt werden, um die Versorgung mit Feuchtigkeit sicherzustellen und Juckreiz und Spannungsgefühle zu lindern.
Die Aktiv Kressesalbe aus der Anti-Aging-Pflegeserie von Biovolen kombiniert wertvolle feuchtigkeitsspendende und geschmeidig machende Inhaltsstoffe mit einem pflanzlichen Wirkstoff aus Kresse, der gegen Altersflecke wirken kann. Auf diese Weise lassen sich juckende Altersflecken in ihrer Entstehung vermeiden, bestehende Flecken können aufgehellt werden und auch reife Haut wird mit wichtigen Inhaltsstoffen versorgt.
Bei Kosmetik sollte immer darauf geachtet werden, dass keine Mineralöle, Mikroplastik, Alkohol oder künstliche Konservierungsstoffe enthalten sind. Auch Silikone sollten in einer Creme nicht enthalten sein. Bei juckender Haut kann es ansonsten zu zusätzlichen Reizungen kommen, manche chemischen Stoffe stehen zudem in Verdacht, Hautkrebs zu begünstigen.
QUELLEN
- Bartels, F. & Müller, H. (2010). Hautpflege im Alter. Heilberufe, 61, 30-31. https://doi.org/10.1007/s00058-009-0985-6
- Ständer, S. et al. (2017). S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus. Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 15(8), 860-873. doi: 10.1111/ddg.13304_g