Sonnenflecken auf der Haut entfernen: Diese Mittel helfen!
Sonnenflecken auf der Haut entfernen: Diese Hausmittel helfen
Redaktion, 07. Januar 2022

Wer regelmäßig Sonnenbaden geht, riskiert die Entstehung von Sonnenflecken auf der Haut.
Der Sommer ist für viele Menschen die schönste Jahreszeit. Sie lockt mit warmen Temperaturen und viel Sonne, die den meisten in den kalten Wintermonaten fehlt. Die Haut wird darauf jedoch meist nicht vorbereitet und vor allem im Sommerurlaub ist Sonnenbrand vorprogrammiert. Wer seine Haut häufig ohne Lichtschutzfaktor der Sonneneinstrahlung aussetzt, riskiert nicht nur Sonnenbrände, sondern auch eine vorzeitige Hautalterung. Dazu zählen sowohl Falten, als auch Sonnenflecken. Lesen Sie hier, wie diese Pigmentflecken entstehen und was man dagegen tun kann.

FORSCHUNG
Altersflecken entfernen: Dieses Hausmittel hilft!
Da Bleichcremes oft für ein fleckiges Hautbild sorgen und die professionelle Behandlung teuer und zeitaufwendig ist, entscheiden sich immer mehr Männer und Frauen mit Altersflecken für Hausmittel. Tatsächlich können die natürlichen Mittel Altersflecken schonend aufhellen und auch vorbeugen.
Was sind Sonnenflecken?
Wie entstehen Sonnenflecken auf der Haut?
Was ist der Unterschied zwischen Sonnenflecken und Altersflecken?
Altersflecken (lentigo senilis bzw. lentigines seniles) und Sonnenflecken werden häufig synonym verwendet.
Bei beiden Pigmentflecken-Bezeichnungen steht eine übermäßige Sonnenexposition als Hauptursache im Vordergrund. Sowohl Altersflecken als auch Sonnenflecken weisen auf der Haut eine bräunliche Färbung sowie eine rundliche oder ovale und scharf begrenzte Form auf. Sowohl Sonnenflecken, als auch Altersflecken treten insbesondere auf den Sonnenterrassen des Körper auf. Dazu zählen das Gesicht, der obere Rücken, aber auch die Hände und Arme.
Sonnenflecken und Altersflecken können anhand einiger Merkmale aber auch voneinander unterschieden werden. Altersflecken erhalten ihre Bezeichnung, weil sie vor allem bei Menschen im fortgeschrittenen Alter sehr weit verbreitet sind. Als Sonnenflecken werden Pigmentflecken hingegen bezeichnet, wenn sie bei jüngeren Menschen auftreten.
Ein weiterer Unterschied bei den beiden Hautveränderungen ist die Art von Pigment, die bei der Entstehung der Hautflecken eine Rolle spielt. Bei Altersflecken kommt neben dem Melanin noch ein anderes Pigment dazu, nämlich Lipofuszin. Bei Lipofuszin handelt es sich um das sogenannte Alterspigment, das als Abbauprodukt des Stoffwechsels entsteht. Mit zunehmendem Alter häuft es sich an und bildet eine bräunliche Verfärbung auf der Haut.
Sind sonnenbedingte Pigmentflecken gefährlich?
Wie kann man Sonnenflecken auf der Haut entfernen?
Pigmentflecken wie Sonnenflecken empfinden Betroffene als optischen Makel, vor allem wenn sie an auffälligen Stellen wie dem Gesicht oder den Händen auftauchen. Daher versuchen die meisten, die Sonnenflecken mit verschiedensten Mitteln loszuwerden.
Behandlung mit Hausmitteln
Hausmittel sind oft das erste Mittel der Wahl, denn vieles davon hat man bereits im Haus. Die Klassiker zur Aufhellung von Pigmentflecken sind Zitronensaft und Apfelessig. Beides hat durch den Säuregehalt einen peelenden Effekt, ähnlich einem Fruchtsäurepeeling. Dadurch sollen Verfärbungen auf der Haut schrittweise ausbleichen. Auch rote Zwiebeln, Buttermilch und Papaya sind bekannte Hausmittel-Tipps, um Hautverfärbungen loszuwerden.
Behandlung mit Cremes
Auch mit Hautcremes und Salben können Sonnenflecken aufgehellt werden. Oft kommen Wirkstoffe wie Kojisäure oder Hydrochinon zum Einsatz. Diese Stoffe stehen jedoch im Verdacht, die Haut zu schädigen und sogar krebserregend zu sein. Eine nebenwirkungsfreie Alternative ist die Aktiv Kressesalbe auf Basis von Kresse-Extrakt. Der Wirkstoff aus Kresse wirkt selektiv, was bedeutet, dass die umliegende Haut nicht aufgehellt wird. In vitro-Studien haben gezeigt, dass das Kresse-Extrakt das Enzym Tyrosinase hemmt. Dieses Enzym löst die Melaninbildung in der Haut aus. Dieser Wirkmechanismus kann Sonnenflecken vorbeugen und zugleich verblassen lassen.
Behandlung mit Peelings
Mit Hilfe von chemischen und enzymatischen Peelings können nicht nur Anzeichen der Hautalterung wie Fältchen reduziert werden. Auch Pigmentstörungen wie Sonnenflecken oder Pickelmale werden damit erfolgreich behandelt. Am häufigsten werden AHA und BHA-Säuren eingesetzt, um abgestorbene Hautzellen zu lösen und die Regeneration der Haut anzuregen. Eine regelmäßige Anwendung gleicht den Teint aus und lässt die Haut strahlen. Wichtig ist es, die Haut gut zu pflegen und nach dem Einsatz dieser Peelings die Haut vor der Sonne zu schützen.
Behandlung mit Laser
In der Medizin werden Laserbehandlungen sowohl für medizinische als auch für ästhetische Zwecke immer häufiger eingesetzt. Sie eignen sich sehr gut zur Entfernung von Pigmentansammlungen wie Sonnenflecken und Altersflecken. Der Laserstrahl zerstört die Anhäufungen von Melanin in der Hautoberfläche und die Überreste werden über die Lymphe abtransportiert. Bereits nach nur einer Behandlung können Sonnenflecken so vollständig entfernt werden.
Wie beugt man Sonnenflecken am besten vor?
Sonnenflecken sind zwar ein ungefährliches, aber dennoch lästiges Problem. Schließlich trägt niemand gern offensichtliche Hautverfärbungen mit sich herum. Damit die Pigmentflecken gar nicht erst entstehen, ist der Schutz vor der Sonnenstrahlung die einzige und effektivste Maßnahme, um sie vorzubeugen.
Viele unterschätzen die Gefahren, die die UV-Belastung mit sich bringt. Vor allem das Gesicht ist das ganze Jahr über der Sonne meist ungeschützt ausgesetzt, denn nur die Wenigsten verwenden konsequent einen Lichtschutzfaktor oder tragen eine Kopfbedeckung im Alltag. In jungen Jahren mag das zwar noch keine sichtbaren Auswirkungen haben, aber umso häufiger und intensiver die Sonnenexposition ist, desto schneller altert die Haut und bildet Sonnenflecken.
Insbesondere helle Hauttypen sollten täglich einen Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden, da die Eigenschutzzeit ihrer Haut sehr gering ist. Aber auch dunklere Hauttypen sind vor Sonnenschäden nicht ewig geschützt.
QUELLEN
- N.A. Vashi, R.V. Kundu: Facial hyperpigmentation: causes and treatment. 2013.
- R. Saternus, T. Vogt, J. Reichrath: Hauttypen, Hautpigmentierung und Melaninsynthese: wichtige Instrumente der menschlichen Haut zur Anpassung an die UV-Strahlung. 2018.
- Michelle R. Iannacone, Maria Celia B. Hughes, Adèle C. Green: Effects of sunscreen on skin cancer and photoaging. 2014.